Der 25. November, der Internationale Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen, ist weit mehr als ein Gedenktag. Er ist ein weltweiter Aufruf zum Handeln. Als GRÜNE HERTEN stehen wir heute – und an jedem anderen Tag – an der Seite aller Frauen und Mädchen, die von Gewalt betroffen sind oder deren Rechte bedroht werden.
Warum dieser Tag? Ein Blick in die Geschichte
Der Ursprung dieses Tages liegt im Widerstand gegen patriarchale Unterdrückung und politische Gewalt. Der 25. November erinnert an die drei Schwestern Patria, Minerva und María Teresa Mirabal, bekannt unter dem Namen „Las Mariposas“.
Die drei dominikanischen Aktivistinnen kämpften mutig gegen die Diktatur von Rafael Trujillo. Am 25. November 1960 wurden sie brutal ermordet, weil sie sich für Demokratie, Menschenrechte und Gleichberechtigung einsetzten.
Ihr Tod wurde zu einem kraftvollen Symbol des weltweiten Widerstands gegen Gewalt an Frauen.
1999 erklärte die Vereinten Nationen (UN) den 25. November offiziell zum International Day for the Elimination of Violence against Women, um an die Opfer zu erinnern und die internationale Gemeinschaft zum entschlossenen Handeln zu bewegen.
Ein globales Problem – auch vor unserer Haustür
Gewalt gegen Frauen ist ein allgegenwärtiges gesellschaftliches Problem. Sie betrifft Frauen unabhängig von Alter, Herkunft, sozialem Status oder kulturellem Hintergrund.
Die Fakten sind alarmierend:
- Jede dritte Frau erlebt weltweit körperliche oder sexualisierte Gewalt.
- In Deutschland wird jede Stunde eine Frau durch ihren (Ex-)Partner gefährlich verletzt.
- Gewalt zeigt sich in vielen Formen: häusliche Gewalt, sexualisierte Gewalt, Stalking, digitale Überwachung, psychischer Druck oder ökonomische Abhängigkeit.
Diese Realität macht deutlich: Der Schutz von Frauen ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe – und sie duldet keinen Aufschub.
Unser Engagement als GRÜNE HERTEN
Wir setzen uns auf kommunaler wie politischer Ebene für konkrete Maßnahmen ein:
- Mehr Schutzräume und eine verlässliche Finanzierung von Frauenhäusern
- Stärkung von Beratungsstellen und niedrigschwelligen Hilfsangeboten
- Mehr Prävention in Schulen, Jugendarbeit und sozialer Bildung
- Digitale Sicherheit und bessere rechtliche Rahmenbedingungen bei Cybergewalt
- Konsequente Strafverfolgung bei Stalking, häuslicher Gewalt und Bedrohungen
- Gesellschaftliche Sensibilisierung, die Gewalt weder relativiert noch verschweigt
Für uns ist klar: Gewalt gegen Frauen ist eine Menschenrechtsverletzung. Und sie geht uns alle an.
Orange the World – ein Zeichen der Hoffnung
Im Rahmen der weltweiten UN-Kampagne „Orange the World“ wird der 25. November traditionell von der Farbe Orange begleitet.
Sie steht für Hoffnung, Wärme und eine Zukunft ohne Gewalt.
Weltweit werden Gebäude orange beleuchtet, Menschen tragen orangefarbene Bänder oder machen in den sozialen Medien auf das Thema aufmerksam. Auch wir als GRÜNE HERTEN schließen uns diesem Zeichen an und rufen dazu auf, Solidarität sichtbar zu machen.
Hilfe und Unterstützung
Wenn Sie selbst betroffen sind oder jemanden kennen, der Unterstützung braucht, gibt es vertrauliche Hilfsangebote:
📞 Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“: 08000 116 016
Kostenlos, anonym, rund um die Uhr, in vielen Sprachen erreichbar.
Niemand muss Gewalt allein durchstehen.
Gemeinsam für eine gewaltfreie Zukunft
Wir rufen alle Bürgerinnen und Bürger in Herten und darüber hinaus dazu auf, Haltung zu zeigen.
Setzen wir uns gemeinsam für eine Gesellschaft ein, in der Frauen sicher leben, selbstbestimmt handeln und frei von Gewalt sein können.
GRÜNE HERTEN – Für eine sichere, gerechte und solidarische Stadt.