Teilnahme von Herten am – 0022Wattbewerb- 0022

Herten, 20.04.2021 Antrag gemäß §14 GeschO des Rates der Stadt Herten Teilnahme von Herten am – 0022Wattbewerb- 0022 Sehr geehrter Herr Bürgermeister, mit der Verabschiedung der Richtlinie zur Förderung von Photovoltaikanlagen hat der Rat der Stadt Herten am 24.032021 ein „kleines“ Zeichen gesetzt, die im Sommer 2021 auslaufende PV-Ausbau-Initiative des RVR und der drei regionalen Handwerkskammern fortzuführen. Als weitere Ergänzung beantragen wir den Beitritt der Stadt Herten zur Initiative „Wattbewerb“, an der auch Nachbarstädte wie Gelsenkirchen und Recklinghausen teilnehmen. Der Wattbewerb fordert Kommunen heraus, die regionale Energiewende durch einen beschleunigten Ausbau von PV voranzutreiben oder bestehende Programme weiterzuentwickeln. Der Wettbewerb endet, wenn die erste teilnehmende Stadt ihre PV-Leistung verdoppelt und mindestens 0,2 kW/EW erreicht hat. Der offizielle Beginn ist am 01.022021 erfolgt. Die Verwaltung wird beauftragt, die Stadt für den Wettbewerb zu registrieren, die installierte Nennleistung der PV in Kilowatt Peak mitzuteilen und die Anzahl der PV-Anlagen zu nennen. Aktuell sind in Herten erst 4,2 Prozent der geeigneten Dächer mit einer PV-Anlage belegt. Um den Ausbau, vor allem an Kilowatt Peak signifikant zu erhöhen, wird die Wirtschaftsförderung der Stadt Herten beauftragt, Kontakt zu den Hertener Firmen aufzunehmen und sie bezüglich der Installation von PV-anlagen zu informieren, zu beraten und bei einer Umsetzung zu begleiten. Begründung Das Hauptziel des Wattbewerbs ist es, die Energiewende durch den Ausbau von Photovoltaik in den Städten stark zu beschleunigen und damit einen wesentlichen Beitrag zum Klimaschutz im Rahmen des Pariser Klimaschutz-Abkommens von 2015 zu leisten. Diese breite Offensive aktiviert die Bürger*innen in den Städten und die Energiewende wird für immer mehr Menschen zu einem verstehbaren und erlebbaren alltäglichen Vorgang. Um den Ausbau von Photovoltaik zu beschleunigen und auf eine breite Basis zu stellen, ist es erforderlich möglichst viel Bürger*innen, und besonders Vermieter*innen, Firmen und Gewerbe dafür zu gewinnen, in Photovoltaik zu investieren. Neben dem Klimaschutz-Effekt werden auf diese Weise lokale Investitionen mit privatem Kapital generiert und die lokale Wirtschaft gestärkt. Durch eine Teilnahme kann Herten einen spürbaren Schritt in Richtung der angestrebten Klimaneutralität bis 2035 machen. Mit freundlichen Grüßen Martina HerrmanntRalf Mauelshagen