Antikriegstag

Am 1. September 2024, dem Jahrestag des Überfalls auf Polen, hat auch Herten wieder ein deutliches Zeichen für Frieden gesetzt. Die Grüne Fraktion Herten hat am diesjährigen Antikriegstag teilgenommen.

Die Ansprachen der Vertreterinnen und Vertreter verschiedener Parteien, Organisationen und Gemeinschaften waren von einer emotionalen Tiefe geprägt, die die Herzen der Zuhörerinnen und Zuhörer berührte.

Besonders bewegend war die gemeinsame Lesung eines Gedichts durch Halime Çakir Nurdogan und Renate Tellgman. Die Geschichte des siebenjährigen Mädchens, das Opfer einer Bombe wurde, verdeutlichte auf erschütternde Weise die schrecklichen Folgen von Krieg.

Die breite Beteiligung verschiedener politischer Parteien, Gewerkschaften und Religionsgemeinschaften unterstrich die Überparteilichkeit und die gesellschaftliche Relevanz des Themas Frieden. SPD, CDU, Grüne, FDP, TOP-Partei, die Familienpartei, der DGB, der VVV-BDA und Vertreter der Blauen Moschee – sie alle waren sich einig: Krieg darf niemals wieder eine Chance haben.

Der Antikriegstag in Herten hat gezeigt, dass Frieden kein abstraktes Ideal, sondern ein konkretes Ziel ist, für das sich Menschen aus allen gesellschaftlichen Schichten einsetzen. Die Botschaft des Tages war klar: Nur gemeinsam können wir eine Welt ohne Krieg schaffen.